„La Vorágine“: der Blockbuster, der die neue Saison im Teatro Colón eröffnet

Das Teatro Colón öffnet seine Türen wieder: Acht Monate lang wurden routinemäßige Wartungs- und Anpassungsarbeiten durchgeführt, darunter die Kontrolle auf Feuchtigkeit, der Austausch von Teppichen und Sitzen sowie die Neubemalung einer der wichtigsten Kulturerbestätten Kolumbiens im Herzen von La Candelaria in Bogotá. Und die Saison 2025 beginnt mit einer Weltpremiere: La Vorágine, einer vom National Arts Centre und La Compañía Estable koproduzierten Oper.
„Es ist aufregend, dass im Jahr 2025 ein kolumbianisches Stück das Teatro Colón eröffnen wird“, sagt Pedro Salazar, der Regisseur dieser neuen Produktion, der mehr als ein Jahr an der Komposition gearbeitet, das Libretto geschrieben und den Bühnenraum geschaffen hat.

Die Oper ist eine Adaption des gleichnamigen Werks von José Eustasio Rivera. Foto: Andrea Moreno - EL TIEMPO
Das Werk markiert einen Meilenstein in der Lyrikszene des Landes. Es handelt sich um eine Opernadaption, die nicht nur Riveras Erzählung auf die Bühne bringt, sondern auch die Notwendigkeit unterstreicht, diese Geschichten aus der Region zu erzählen, in der sie geboren wurden. „Der zweite Akt zum Beispiel beginnt damit, dass der Chor singt: ‚Was werden wir in Vichada finden…?‘ „Wann haben wir jemals eine Oper gehört, in der von Vichada die Rede ist?“, stellt Salazar fest und unterstreicht die symbolische Bedeutung, die der Darstellung dieser Gebiete auf der Bühne zukommt.
Um diese Produktion zu schaffen, vertiefte sich das Team in die Poesie von José Eustasio Rivera, einem ausgebildeten Dichter. Ziel der Arbeit ist es, seine Stimme als Kenner der von ihm beschriebenen Realität aus erster Hand hervorzuheben, was ihn dazu veranlasste, Debatten über die Kautschukausbeutung und die Gewalt in den Gebieten anzustoßen.

Die Musik komponiert der Brasilianer João Guilherme Ripper. Foto: Andrea Moreno - EL TIEMPO
Darüber hinaus erwähnt Salazar, dass Rivera laut Professor Carlos Páramo von der Nationaluniversität ein großer Liebhaber der lyrischen Dramen Wagners war. „Es gibt etwas in seinen Schriften, das nach Musik verlangt, das in uns den Wunsch weckt, dieses Universum musikalisch auszudrücken, und genau das tun wir mit diesem Projekt“, erklärt der Regisseur.
Für den Bariton Valeriano Lanchas , der zur Besetzung gehört, ist diese Produktion von ganz besonderer emotionaler Bedeutung, da er zum ersten Mal im Colón als Opernsänger auftrat und dies 30 Jahre später erneut tun wird, indem er eine Figur aus seinem eigenen Land verkörpert. „Da ich aus Bogotá stamme, freue ich mich persönlich sehr auf die Rolle des Don Rafo, eines Mannes aus Bogotá, der in der Ebene und im Dschungel Produkte verkauft. „Deshalb ist es sehr aufregend, in einer Oper Kolumbien und Bogotá zu nennen“, sagt er.

Der Bariton Valeriano Lanchas. Foto: Andrea Moreno - EL TIEMPO
Ein weiterer einzigartiger Aspekt dieses Werks ist die Möglichkeit, seinen Komponisten João Guilherme Ripper beim kreativen Prozess anwesend zu haben, eine seltene Gelegenheit in der Welt der Oper, wo die meisten Komponisten einer anderen Ära angehören. Für Lanchas ist es aufregend, zur Hauptquelle der Schöpfung gehen zu können und Zweifel direkt mit ihm zu klären. Luiz Fernando Malheiro, der musikalische Leiter der Produktion, stimmt dem Bariton zu und fügt hinzu, dass sie gemeinsam mit dem Komponisten eine angemessene Interpretation finden müssten: „eine Sprache, um diese Musik gut zum Ausdruck bringen zu können, mit einem Orchester, mit den Sängern“, sagt er.
Die Oper „La Vorágine“ ist eine Koproduktion zwischen Kolumbien und Brasilien. Nach der Premiere in Bogotá soll das Stück beim Amazonas Opera Festival in Manaus aufgeführt werden, einem der renommiertesten Veranstaltungsorte für diese Art von Aufführungen in Lateinamerika. „Es ist ein künstlerischer Austausch, der es uns nicht nur ermöglicht, Talente zu teilen, sondern auch die Beziehungen zwischen unseren Nationen durch die Musik zu stärken“, sagt Malheiro.

Der Regisseur der Oper ist Pedro Salazar. Foto: Andrea Moreno - EL TIEMPO
Die Besetzung vereint prominente Stimmen der lateinamerikanischen Lyrik. Neben Lanchas werden Homero Velho (Brasilien), Eliana Piedrahita, Sara Bermúdez, Juan David González, Andrés Agudelo, Ana Mora und César Gutiérrez auf der Bühne stehen, begleitet vom New Philharmonic Orchestra und dem National Symphony Choir of Colombia.
Mit dieser Oper schließt das Nationale Kunstzentrum den Zyklus „Vorágine Expandida“ des Ministeriums für Kultur, Kunst und Wissen ab, der im vergangenen Jahr mit verschiedenen Bühnenkreationen und Koproduktionen mit nationalen Ensembles wie La Quinta del Lobo, Mapa Teatro und Teatro Petra sowie La Compañía Estable an den 100. Jahrestag des ikonischen Werks von José Eustasio Rivera erinnerte. „La Vorágine anzuschauen ist, als würde man in eine Geschichte eintauchen, die zu uns gehört, die uns herausfordert und uns vor allem an die Macht der Oper erinnert, zu sagen, wer wir sind“, schließt Salazar.
Die Oper „La Vorágine“ wird am 25. und 27. Februar sowie am 1. und 2. März im Teatro Colón aufgeführt, das heute Teil des Komplexes des National Arts Center in der Innenstadt von Bogotá ist. Tickets sind bei Tuboleta erhältlich.
So geht es mit der Oper „La vorágine“, Premiere bei der Wiedereröffnung des Teatro Colón | Das Wetter eltiempo